Das Bild zeigt eine Frau am Strand, welche sich Richtung Sonne streckt.

Selbstliebe im Alter

Romantische Liebe und Beziehungen stehen oft im Fokus, wenn es um das Thema Liebe geht – vor allem an Tagen wie dem Valentinstag. Doch wie wäre es, wenn Sie den Blick nach innen richten und sich selbst in den Mittelpunkt stellen? Selbstliebe ist nicht nur ein modernes Schlagwort, sie kann die Grundlage für ein erfüllendes Leben bieten und unser Wohlbefinden stärken. Lesen Sie hier, warum Selbstliebe insbesondere im Alter von großer Bedeutung ist. 

Was ist Selbstliebe?

Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit all seinen Stärken und Schwächen anzunehmen, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen und sich selbst respektvoll zu behandeln. Dabei muss Selbstliebe unbedingt von Egoismus abgegrenzt werden, denn Selbstliebe befähigt zu Empathie und bezieht unsere Mitmenschen mit ein. 

Wie kann Selbstliebe aussehen?

Selbstliebe kann sich in vielen Formen zeigen. Sie kann bedeuten, liebevoll mit sich selbst umzugehen, wenn Fehler passieren und diese als Teil des Menschseins zu akzeptieren. Dabei kann Selbstliebe sich in Form von Reflexion, dem bewussten Wahrnehmen von Situationen und dem Analysieren des eigenen Denkens, Fühlen und Handels äußern.

Konkrete Formen der Selbstliebe können folgende Punkte beinhalten:

  • Sich selbst Zeit für Hobbys und Erholung zu schenken.
  • Grenzen zu setzen, um sich vor Überforderung zu schützen.
  • Auf den eigenen Körper zu achten, sei es durch gesunde Ernährung oder Bewegung.
  • Sich selbst kleine Freuden zu erlauben – vom Lieblingsbuch bis zu einem spontanen Ausflug.

Warum ist Selbstliebe so wichtig?

Selbstliebe ist die Basis für unser Wohlbefinden. Ohne sie fehlt uns die innere Kraft, Beziehungen zu gestalten, Herausforderungen zu bewältigen und das Leben in seiner Tiefe zu genießen. Sie hilft, negative Selbstzweifel zu überwinden und eine positive Sicht auf das eigene Leben zu entwickeln.

Alt werden und Selbstliebe 

Besonders ältere Menschen, die in einer Zeit aufgewachsen sind, in der Selbstfürsorge oft als egoistisch galt, stehen hier vor einer besonderen Herausforderung. Die Werte von damals – Disziplin, Pflichterfüllung und Selbstaufopferung – ließen oft wenig Raum für persönliche Bedürfnisse.

Eine Studie der Universität Basel und der University of California in Davis aus dem Jahr 2014 zeigt: Die Fähigkeit zur Selbstliebe erreicht zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr ihren Höhepunkt. Danach nimmt sie wieder ab.

Fünf Schritte zu mehr Selbstliebe im Alter

Doch die gute Nachricht lautet: Selbstliebe ist erlernbar – und zwar in jedem Alter. Gerade im späteren Lebensabschnitt können Sie bewusst daran arbeiten, sich selbst mehr Anerkennung und Aufmerksamkeit zu schenken.

 

  1. Eigene Bedürfnisse ernst nehmen
    Nehmen Sie Ihre Bedürfnisse bewusst wahr und erlauben Sie sich, diese zu priorisieren. Setzen Sie entsprechende Grenzen und lernen Sie “Nein” zu sagen. 
  2. Feiern Sie Ihre Erfolge
    Schätzen Sie die kleinen und großen Erfolge Ihres Lebens. Ob es eine gelungene Aufgabe oder ein durchgestandener schwieriger Moment ist – erlauben Sie sich, stolz darauf zu sein. 
  3. Sich selbst mit Respekt begegnen
    Behandeln Sie sich mit Freundlichkeit und Verständnis. Reden Sie mit sich so, wie Sie mit einem geliebten Menschen sprechen würden. Ersetzen Sie Selbstkritik durch aufbauende Worte. 
  4. Pflegen Sie Ihren Körper und Geist
    Ernähren Sie sich bewusst, bleiben Sie in Bewegung, schlafen Sie ausreichend und fordern Sie Ihren Geist durch Lernen oder kreatives Schaffen.  
  5. Umgeben Sie sich mit Positivität
    Wählen Sie bewusst Menschen und Aktivitäten, die Sie aufbauen und inspirieren. Distanzieren Sie sich von Einflüssen, die Sie herunterziehen oder Ihre Energie rauben.

Ob am Valentinstag oder jedem anderen Tag im Jahr: Vergessen Sie nicht, die wichtigste Beziehung in Ihrem Leben zu feiern – die zu sich selbst. Es ist nie zu spät, Selbstliebe zu lernen.

Titelbild von freepik auf Freepik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.