Pflege-WG

Pflege-WG für ältere Menschen: Eine alternative Wohnform

Im Falle einer Pflegebedürftigkeit bietet eine Pflege-WG eine beliebte Alternative zum Seniorenheim. Sie ermöglicht pflegebedürftigen Menschen, zusammen mit Gleichaltrigen zu leben und die nötige Unterstützung zu erhalten – ohne die Vertrautheit und Privatsphäre einer eigenen Wohnung zu verlieren. Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr über diese alternative Wohnform.

Ob Senioren-WG, Hausgemeinschaft oder integriertes Wohnen: Gemeinschaftliches Wohnen ist bei Senioren stark im Kommen. Was aber, wenn sich Einschränkungen einstellen, die nicht mehr durch Freundschaftsdienste von Mitbewohnern oder Nachbarn ausgeglichen werden können – etwa im Falle einer Pflegebedürftigkeit? Viele ältere Menschen befürchten dann, ihr selbstbestimmtes Wohnen im eigenen Zuhause aufgeben und in ein Seniorenheim ziehen zu müssen. Doch es gibt eine Alternative – sogenannte Pflege-WGs.

Wie sieht das Leben in einer Pflege-WG aus?

In einer Pflege-Wohngemeinschaft wohnen drei bis zwölf Personen in einer Wohnung zusammen. Anders als im Seniorenheim findet sich eine solche meist in einer „normalen“ Wohnung, die seniorengerecht ausgestattet ist. Die Bewohner der Pflege-WG bestimmen ihren Tagesablauf weitgehend selbst und können ihre Alltags-Routine so wie gewohnt beibehalten. Ein eigenes Zimmer bietet jedem Bewohner einen Rückzugsort für die nötige Ruhe und Privatsphäre. Die Zimmer können mit persönlichen Gegenständen ganz nach eigenem Geschmack eingerichtet werden. Allen Bewohnern zugängliche Gemeinschaftsräume laden zu kollektiven Aktivitäten, wie gemeinsamen Spielen, Basteln oder Fernsehen ein.

Welche sind die Vorteile einer Pflege-WG?

Das Leben in der Pflege-WG bietet zwei wesentliche Vorteile: Zum einen deckt es das menschliche Grundbedürfnis nach menschlichem Kontakt. Die Abnahme geistiger und sozialer Kompetenzen ist für die Betroffenen häufig sehr beängstigend. Das Zusammenleben in Pflege-WGs hilft demenzkranken und pflegebedürftigen Menschen, nicht in die soziale Isolation zu geraten und besser mit ihrer Lebenssituation umzugehen.

Zum anderen erhalten die Bewohner Unterstützung durch das geschulte Fachpersonal eines ambulanten Pflegedienstes. Im Gegensatz zur ambulanten Einzelpflege haben die Bewohner einer Pflege-WG die Möglichkeit, ihre Ansprüche auf Grundpflege und hauswirtschaftliche Leistungen zu bündeln. Der häusliche Pflegedienst spart durch die gemeinschaftliche Versorgung Zeit und Kosten. Dadurch wird eine intensivere pflegerische Betreuung möglich, ohne dass zusätzliche Mehrkosten entstehen.

Der Weg zur Pflege-WG: Voraussetzungen

Am einfachsten ist es, in ein Zimmer in einer bestehenden Pflege-WG zu ziehen. Natürlich ist das enge Zusammenleben mit anderen Menschen nicht für jeden etwas und erfordert ein gewisses Maß an Flexibilität und Kompromissbereitschaft. Es sollte daher im Voraus geklärt werden, wie viel Nähe bzw. Privatsphäre der potentielle Bewohner benötigt. Ebenfalls wichtig sind möglichst gemeinsame Interessen der Bewohner, um eventuelle Reibungspunkte zu vermeiden.

Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, selbst eine Pflege-Wohngemeinschaft zu gründen. Eine Pflege-WG besteht aus mindestens drei und maximal zwölf Personen. Dabei müssen mindestens drei von ihnen eine nachgewiesene Pflegebedürftigkeit oder eingeschränkte Alltagskompetenz haben. Im Fokus der Wohngemeinschaft steht die gemeinschaftliche pflegerische Versorgung. Daher muss die häusliche Pflege beständig erfolgen. Die Versorgung darf dabei nicht dem Umfang einer stationären Pflege entsprechen.

Sie oder Ihre Angehörigen möchten in eine Pflege-WG ziehen? Wir vermitteln Sie gerne über unser Kontaktformular

Sie suchen eine erfahrene häusliche Krankenpflege zur Versorgung und Betreuung Ihrer Pflege-WG? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Die Häusliche Krankenpflege Silke Krüger verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Betreuung von Pflege-WGs. Wir beraten Sie gerne!

Foto von Häusliche Krankenpflege Silke Krüger

3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Alexandra Kühn
    27. September 2018 6:39

    sehr geehrte Damen und Herren, ich bin händeringend auf der Suche nach einem Pflegeplatz, gerne auch in einer Demenz WG, für meinen dementen Vater. Zur Zeit ist er noch im Krankenhaus und so wie es aussieht ist es nicht mehr möglich ihn nach Hause zu entlassen. Haben Sie noch freie Plätze bzw können Sie weiterhelfen. Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Alexandra Kühn

    Antworten
  • Vielen Dank für diesen Beitrag. Ich wusste gar nicht, dass so ein Wohnkonzept für ältere Menschen existiert. Daher bin ich tatsächlich umso begeisterter. Ich möchte gerne ein gewisses Maß an Betreuung für meine Großeltern haben, aber finde es auch positiv, wenn sie trotzdem ihre Unabhängigkeit weitestgehend behalten können.

    Antworten
  • Die Auswahl an Wohnformen für Senioren wächst stetig und bietet viele interessante Möglichkeiten. Von der traditionellen Seniorenwohnung bis hin zu modernen Konzepten wie Senioren-Wohngemeinschaften, es gibt für jeden das passende Angebot. Was zählt, ist die individuelle Situation und der persönliche Bedarf. Eine Senioren-WG zum Beispiel kann eine großartige Option sein, um Gesellschaft zu haben und gleichzeitig unabhängig zu bleiben. Letztendlich geht es darum, einen Ort zu finden, an dem man sich im Alter wohl und sicher fühlt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.