

Immer wieder kommt ein neuer Frühling. Und gerade dieses Jahr benötigen wir alle Hoffnung und Aufmunterung. Wie wäre es, das Osterfest als Ziel zu nehmen? Wir haben fünf Tipps zur Beschäftigung von Demenzkranken zusammengestellt, mit denen Sie Ostern und Pflege vereinen.
Unsere Tipps für eine aktive Beschäftigung von Demenzkranken zu Ostern
Frühlingsblüher und ein warmer Wind kündigen bereits das kommende Osterfest an. Mit österlicher Dekoration und Themenschwerpunkten gestalten Sie den Beschäftigungsalltag mit Demenzkranken passend zum Fest der Auferstehung. Besonders große Feste helfen Senioren, sich im Jahr zu orientieren und bieten eine Abwechslung vom Alltag.
Tipp 1: Osterfrühstück organisieren
Schaffen Sie ein Ziel, auf das Sie mit dem Pflegebedürftigen zuarbeiten. Hierfür ist ein gemeinsames Osterfrühstück ideal. Sammeln Sie gemeinsam Ideen: Was soll auf den Tisch kommen? Welche Dekoration wäre schön und wie können Sie diese gemeinsam herstellen? Überlegen Sie, wer welche Arbeiten übernehmen kann und welche Hilfe benötigt wird. Auf diese Weise erhalten Sie eine tolle Beschäftigung für Demenzkranke an Ostern.
Dann geht es an die Umsetzung. Bei einem Spaziergang können Sie Kirschzweige, Forsythien oder Apfelzweige schneiden, an die Sie selbstgebastelte Osterdekoration hängen. Oder sie backen gemeinsam ein Osterlamm oder ein Osterbrot. Das gelingt relativ leicht und alle können einen spannenden Ausflug in die Küche oder die Natur genießen. So leistet jeder seinen Beitrag und fühlt sich gebraucht.
Tipp 2: Ostereier anmalen und färben
Ein super Training für die Feinmotorik mit einem tollen Ergebnis ist Eierfärben. Hierbei gibt es zahlreiche Methoden: von den üblichen Lebensmittelfarben bis hin zur Verzierung mit 3-D-Effektstiften. Probieren Sie doch einmal natürliche Färbemittel wie Rote Beete, Zwiebeln oder Kurkuma. Vielleicht haben Ihre Pflegebedürftigen noch weitere Ideen für farbintensive Naturmaterialien und Sie haben gleich einen Einstieg, um in Erinnerungen zu schwelgen.
Marmorieren ist ebenfalls wunderbar. Hierfür setzt man Handschuhe auf, in die man Farbe gibt. Wird das Ei nun in den Händen bewegt, vermischen sich die Farben zu tollen Strukturen. Diese Variante ist besonders für Senioren geeignet, deren Feinmotorik reduziert ist.
Für sehr kreative und feinmotorisch Begabte ist Eier anmalen eine gute Beschäftigung. Hierbei können Stifte, Pinsel oder die Finger benutzt werden.
Tipp 3: Fensterbilder erstellen
Malen Sie mit Kreidestiften direkt auf die Fenster und schaffen Sie so kleine Kunstwerke, die Ihr Pflegebedürftige stets vor Augen hat. Hier gibt es sogar verschiedene Farben. Im Internet finden Sie zahlreiche kostenlose Vorlagen. Auch mit Papier oder anderen Materialien lassen sich Fenster dekorieren. Transparente Blätter können beispielsweise einfach gerupft und eiförmig angeordnet werden. Oder Sie verwenden österliche Formen wie Hasen, Eier und Blumen und lassen diese ausschneiden und anmalen.
Tipp 4: Erinnerungstraining rund um Ostern
Während Sie kreativ sind, können Sie die Erinnerung trainieren. Fragen Sie nach typischen Osterbräuchen und wie Ihr Pflegebedürftiger als Kind das Osterfest erlebt hat. Lesen Sie Ostergeschichten vor oder spielen Sie Schätzaufgaben rund um das Frühlingsfest: Etwa, wie schwer ist ein Ei? (Größe M: zwischen 53 und 63 Gramm) Welcher Vogel legt das größte Ei? (Straußeneier sind die größten Eier und wiegen 1,5 Kilo) Oder: Wie viele Junge kann ein Hase maximal werfen? (15)
Tipp 5: Eier suchen
Am Ostersonntag ist dann natürlich das Suchen der bunten Eier dran. Verstecken Sie die Eier im Garten oder auf dem Spaziergang durch den Park. Bewegung an frischer Luft ist gesund und eine kleine Motivation verlängert das Durchhalten. Falls Sie einen kleinen Hügel in der Nähe haben, können Sie auch den Eierkuller-Brauch testen. Hierbei treten zwei Eier gegeneinander im Wettbewerb an. Kugeln Sie die Eier zeitgleich vom Berg: Siegerei ist das Heilgebliebene.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Osterzeit im Kreise Ihrer Liebsten.